|
 Foto: Harry Regin |
Riesen-Scheidenstreifling |
Lateinisch: | Amanita ceciliae |
Wert: | - |
vereinzeltes Vorkommen: | - |
häufigeres Vorkommen: | - |
Hauptwachstumszeit: | Juli - Oktober |
Wachstumsgebiet: | relativ selten vorhanden, wächst im Laubwald unter Buchen und Eichen, besonders auf Kalk-, Lehm- und Tonboden |
|
Verwechslungsgefahr mit: Grauhäutiger Scheidenstreifling |
|
|
Beschreibung: Die Hutgröße beträgt 8 bis 15 (25) cm und die Farbe ist olivocker oder grau- bis kastanienbraun. Auf dem Hut sind oft dicke graue Hüllreste und der Rand ist kräftig gerieft. Weißlich bis blaß grau am oberen Stiel, unten meist dunkler, flockig bis genattert. Basis mit zwei oder mehreren scheidenartigen, grauen Zonen. Die Velumhülle ist vorwiegend aus kugeligen Zellen aufgebaut, brückig und bleibt oft am Hut zurück. |
|
|